Teeeier, Teekugeln und Teebälle von klein bis groß

Klassische hochwertige Teeeier aus rostfreiem Edelstahl oder Silikon in unterschiedlichen Größen, von klein bis groß, in exklusiven Formen aber auch witzigen Designs können Sie in der Kategorie günstig kaufen. Besagte Teeeier sind übrigens auch unter den Begrifflichkeiten Teebälle und Teekugeln bekannt. Zudem finden Sie hier TeeEiNetze, oder auch Teekörbe genannt, welche besonders viel Platz für eine kostengünstige Teezubereitung bieten und auch für voluminöse Kräuter, Gewürze oder für eine Glühweinzubereitung geeignet sind.
Manche von den Teeeiern aus Metall, können, neben Tassen oder Bechern, auch für passende Teekannen eine Verwendung finden. Jene genannte Begrifflichkeiten wie Teebälle, Teeeier und Teekugeln umfassen mehr als nur klassische kleine und große Ball oder Kugelförmige Siebe, denn Sie haben auch andere Formen, zum Beispiel viereckig oder oval. Jene Begriffe haben sich jedoch durchgesetzt und gelten somit primär als Oberbegriff dafür. Ähnliche Siebprodukte und Alternativen finden Sie in der Kategorie Teesiebe aus Edelstahl
Sie können an passenden Teeeiern auch Anhänger anbringen. Hier finden Sie solche Anhänger. (anklickbar)
Weitere ergänzende Infos zum Produkt Teeeier
Hier erhalten Sie weitere Infos zu Teeeiern. Sie erfahren insbesondere was Teeeier überhaupt genau sind, aus welchen Materialien Teeeier bestehen, in welchen typischen Größen und Formen jene vorkommen und was es für weitere Begrifflichkeiten für Teeeier gibt. Zudem wird erklärt wo Teeeier zumeist hergestellt werden. Teeeier haben im Bereich des Teezubehörs einen recht großen Stellenwert, ebenso wie Teesiebe. Das ist nicht verwunderlich da es eine große Vielfalt gibt, zudem da Teeeier im Prinzip zu den Teesieben gehören. Eine Differenzierung zwischen den genannten Produktgruppen ist jedoch sinnvoll, denn dadurch kann ein Suchender jene genannten Produktgruppen und deren Produkte im Normalfall besser einordnen und finden.
Was sind Teeeier?
- Teeeier sind Siebe welche primär für eine Teezubereitung verwendet werden und zumeist sind sie ründlich, oval oder quadratisch. Manchmal können Teeeier auch sehr spezielle Formen haben. Wie zum Beispiel eine Tannenbaumform, Froschform oder Kannenform. Ansich also originell oder auch manchmal witzig. Teeeier können aus unterschiedlichen Materialien wie Edelstahl, Keramik, Porzellan oder Silikon bestehen. Mit Abstand am häufigsten sind Teeier in Edelstahl. Alle anderen Materialien sind seltener bei einem Tee-Ei vorzufinden.
- Teeeier haben meist einen fest verankerten Schliessmechanismus womit das jeweilige Teeei im Normalfall einfach verschlossen oder geöffnet werden kann. Klassische Teesiebe wiederum haben zumeist nur einen Deckel, welcher allermeist nicht daran befestigt ist.
- Teeeier sind meist eher kleiner als wie klassische Teesiebe und werden daher primär für Tassen, Becher oder kleine Teekannen verwendet. Mitunter auch für kleine Isolierkannen.
- Teeeier haben meist eine Kette und zwar häufig in Form einer Edelstahlkette. Das liegt vor allem daran da Sie aufgrund der bereits genannten meist kleinen Größe eine Art Verlängerung benötigen, zum Beispiel beim Einsatz bei sehr länglichen Bechern oder kleinen Kannen. Tee Eier haben meist keine Griffe zum Einhängen. Teesiebe wiederum sind häufig bereits groß genug um einfach eingehangen werden zu können, vor allem auch aufgrund Ihre Henkel oder Griffe welche am Teesieb meist angebracht sind.
Welche Materialien werden für solch ein TeeEi verwendet?
Materialien sind vor allem Edelstahl, Silikon, Porzellan, Keramik oder Kunststoff. Genannte Materialien können bei Teeeiern auch in Kombination auftreten. Insbesondere bei Edelstahl und Silikon im Verbund. Zum Beispiel kann das bei einem schwimmenden Teeei so sein. Der obere Bereich ist aus Silikon und der untere Siebbereich aus Edelstahl.
Welche typischen Größen und Formen haben Tee Eier?
Größen bei Teeeiern sind sehr unterschiedlich. Es kommen sehr kleine vor, jedoch auch sehr große. Kleinere Tee Eier sind meist feinmaschiger als wie größere. Denn größere wie zum Beispiel Gewürzeier oder Kräutereier werden meist für voluminöse Kräuter, Gewürze oder auch großblättrige Teesorten verwendet. Manche sehr große Tee Eier auch zur Glühweinzubereitung. Solche sehr großen Teeeier für eine Glühweinbereitung nennen sich dann Teeeinetze und sind im Normalfall aus Edelstahl. Solche Teeeinetze können auch zum Mitkochen in Suppen verwendet werden oder auch zur Früchteteezubereitung.
Eine typische Form bei den klassischen Teeeiern ist rundförmig. Ansonsten ist das jedoch sehr variabel. Es gibt dreieckige, ovale, eierförmige, quadratische oder auch außergewöhnliche witzige Formgebungen. Solche außergewöhnlichen Formen sind dann jedoch meist aus Silikon, da Silikon sich besser formen und verarbeiten läßt, insbesondere jene, welche solche ungewöhnliche Formen haben.

Teeei rund
Abbildung eines runden Edelstahl Teeeies. Solch ein Teeei in rund kann bei einer Tasse, Becher oder wenn passend auch bei einer Teekanne zum praktischen Einsatz kommen. Insbesondere so ein rundes Teeei wie auf dem Bild zu sehen ist, kann als Klassiker bezeichnet werden.
Welche weiteren Begriffe gibt es für Teeeier, Teebälle und Teekugeln?
Neben den Hauptbegriff Teeeier gibt es weitere Nebenbegriffe wie Teebälle oder Teekugeln. Zudem sind zusätzliche beschreibendere Begriffsarten entstanden. Zum Beispiel, wie in den vorherigen Abschnitt bereits genannt, Gewürzeier oder Kräutereier, zudem Teeeinetze. Gewürzeier und Kräutereier beziehen sich jedoch mehr auf Gewürze oder Kräuter, wie der jeweilige Name bereits verlauten läßt. Dennoch können selbst solche Eier meist für voluminöse Teesorten verwendtet werden.
Da es wie beschrieben auch Begriffe mit den Zusatz Bälle und Kugeln gibt, gibt es auch hier wieder Begriffe wie Kräuterkugeln, Gewürzbälle, Kräuterbälle oder Gewürzkugeln. Es sind viele Kombinationen möglich. Ein weiteres Beispiel Silikoneier, Keramikteeeier usw.. Solche Begriffe werden jedoch selten verwendet. Insbesondere für Laien in dem Bereich ist es daher vermutlich nicht einfach den Überblick zu erlangen. Eine Suche des Begriffs Teeei über Google ist für den Suchenden daher schwierig und aufwendig insbesondere wenn derjenige ein ganz bestimmtes Teeei sucht.
Wo werden Teeeier zumeist hergestellt?
Teeeier werden vor allem in Asien hergestellt, insbesondere in China. China hat sich auf solche Teezubehörartikel zu niedrigen Stückkosten spezialisiert und viele Großhändler importieren daher hauptsächlich in größerer Stückzahl von dort oder geben Produkte aus dem Spektrum, wie hier Teeeier, zur Herstellung in Auftrag. Man kann also fast immer annehmen, wenn man so einen Artikel in den Händen hält, das er im asiatischen Raum hergestellt wurde. In Europa dürfte solch eine Herstellung von Teeeiern selten der Fall sein, da der Herstellungsprozess vermutlich durch höhere Löhne höher ist. Solche Produkte in Form der Teeeier aus China sind jedoch qualitativ meist gut oder ok.