Gusseisen Teekannen in klein bis groß

Hier in der Kategorie sind Gusseisen Teekannen in klein bis groß, diversen Farben und Formen zu kaufen. Jene klassischen Teekannen aus Gusseisen sind insbesondere für eine stilvolle Zubereitung von Tee geeignet. Solche klassischen Eisenkannen halten Wärme sehr lange, sind zudem sehr robust und vor allem auch dekorativ. Gusseisenkannen haben somit Vorteile normalen Teekannen gegenüber. In der Kategorie Edelstahlteesiebe finden Sie passende Siebe und für jene Kannentülle ein passendes Tüllensieb.
Gusseisenkanne 1200ml Bambus eckig
Weitere Infos zu Gusseisen Teekannen
Teekannen aus Gusseisen sind äusserst robust und besitzen eine lange Tradition inbesondere innerhalb des asiatischen Raumes wie in Japan und China, sowie aufgrund der Fertigung welche im Normalfall in Handarbeit erfolgt und somit jeweils ein Unikat darstellt. Geschichtliche Hintergründe finden Sie hierzu übrigens weiter unten im Text.Jene praktischen Gusseisen Teekannen sind in vielen unterschiedlichen Formen, eleganten Verzierungen und Größen von klein bis groß vorhanden. Auch das Preisgefüge ist dementsprechend recht unterschiedlich. Insbesondere Eisenkannen aus Japan (Designerstücke) sind meist kostspieliger als wie Exemplare aus China.
Jene Gusseisenteekannen halten den Füllinhalt recht lange warm, wenn Sie erst einmal gut erhitzt sind. Zudem sind solche vielseitigen Eisenkannen mit unterschiedlichen Arten von Wärmequellen gut erhitzbar. Genannte Faktoren stellen einen recht großen Vorteil den meisten anderen Kannenarten gegenüber dar.
Anwendungsmöglichkeiten der Eisenkannen
Angewendet werden jene Kannen aus Eisen vor allem für Sorten wie Grüntee oder Schwarztee. Wobei je Teekanne möglichst immer nur eine Teesorte verwendet werden sollte, da bei unterschiedlichen Teesorten Geschmacksnoten des Teetrinkers beeinträchtigt werden, selbst wenn jene Gusseisenkanne jedes mal gereinigt wird. Daher sollten für Schwarz- oder Grüntee jeweilig insgesamt zwei Eisenkannen zur Verfügung stehen, es sei denn Sie trinken zum Beispiel nur Grünen Tee oder eben nur Schwarzen Tee, dann reicht dementsprechend eine Kanne aus.
Für eine Teezubereitung, zum Beispiel Früchtetee, zu verwenden, ist zwar selbstverständlich ebenfalls möglich, jedoch eher befremdlich, auch da es nicht wirklich traditionell damit vereinbar wäre. Zudem, was noch wichtiger ist, kann Früchtetee jene recht empfindliche innere Emaillienbeschichtung angreifen, da genannter Tee gewisse Säuren aufweist welche dementsprechend nachteilig sein könnten. Der genannte Grund gilt ebenfalls für viele Teesorten mit Aromazusätzen.
Weiterhin sollte darauf geachtet werden, dass eine Gusseisenkanne vor dem erstmaligen Gebrauch mehrfach mit warmen (nicht heissem) Wasser ausgespült wird. Auch sollte darauf geachtet werden das jene Gusseisenkanne immer vorgewärmt wird, da gerade große Temperaturunterschiede jene beschädigen können. Eine komplett leere Kanne sollte zudem nicht über eine Wärmequelle wie zum Beispiel einem Teelicht längere Zeit stehen.
Eisenteekannen sind aus vielerlei Gründen traditionell, denn für den Teekenner und Teetrinker und sind solche für eine berühmte Teezeremonie gut anwendbar. Das sollte jedoch selbstverständlich jedem selbst überlassen sein, denn wie so oft unterliegt auch das einer gewissen Geschmacksfrage. Bei der Japanischen Teezeremonie zum Beispiel, kommt im eigentlichen Sinne keine Eisenkanne zum Einsatz sondern eine Schale und weitere Utensilien.
Wie werden Eisenteekannen hergestellt?
Eine Herstellung oder eben Fertigung der Eisenteekannen ist aufwendig. Insbesondere deshalb, weil solche Gusseisenkannen zumeist traditionell von erfahrenen Werksmeistern handgefertigt werden und das selbstredend selbstverständlich einen zeitlichen Arbeitsaufwand darstellt der nicht zu unterschätzen ist, insbesondere wenn jene jeweilige Eisenkanne diverse Verzierungen oder spezielle Deckel oder Griffe, wie zum Beispiel aus Holz oder Bambus, hat.
Jede Gusseisenkanne stellt somit ein Unikat dar und hat somit Ihren eigenen Charakter den insbesondere große Teeliebhaber wahrscheinlich zu schätzen wissen dürften.
Der Herstellungsvorgang umschliesst den eigentlichen Guss welcher zumeist in Aluminiumformen erfolgt. Dann das Schleifen des Gusseisenrohlings, sowie das innere Polieren für eine Emaillieversiegelung. Zudem gegebenenfalls spezielle Verzierungen, sowie eine Farbgebung, und als nächsten Schritt der sogenannte "Brand" also dann jene Fertigstellung der Eisenteekanne.
Das Material Gusseisen
Gusseisen ist eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff mit einen im Verhältnis gesehen hohen Kohlenstoffgehalt. Weitere typische Bestandteile sind Silicium, Mangan, Nickel und Chrom. Eventuell können jene drei Bestandteile Mangan, Nickel und Chrom jedoch gerade bei Gusseisenkannen variieren.
Jene Begrifflichkeit "Gusseisen" entstand durch das Verfahren des "Gießens" oder anders gesagt durch eine Herstellung in einer Gießerei.
Vorteile der Gusseisen Teekanne
Solche Gusseisen Teekannen sind sehr robust und zerbrechen dementsprechend nicht.
Sie sind zumeist innen ein- oder zweifach emailliert, insbesondere jene welche für den europäischen Markt hergestellt worden sind. Das heisst Sie rosten von innen her nicht.
Da solche Kannen meist eher flach sind, können sich Aromastoffe gut ausbreiten, zudem entfällt das Nachbittern des Tees oder ist zumindest nicht so stark ausgeprägt wie bei den meisten anderen Teekannen.
Auf der Emailie setzt sich eine sogenannte TeePatina ab, was insbesondere für deren Liebhaber dementsprechend einen Vorteil darstellt, da jene Patina eine Schicht ist, welche, laut der Verfechter derselben, einen zusätzlichen besseren Geschmack abgibt.
Jene Gusseisenteekannen sind durch unterschiedlichste Arten von Wärmequellen erhitzbar und wenn jene einmal erhitzt worden sind, dann kühlen solche auch nicht so schnell wieder ab, was somit eine gute Energieeffizienz darstellt und ein weiterer klarer Vorteil der Gusseisen Teekanne ist.
Reinigen der Gusseisen Teekanne
Eine Eisenteekanne sollten nie mit scharfen Reinigungsmitteln ausgewaschen werden, zudem sollten auch nicht rauhe Schwämme oder Reinigungsbürsten verwendet werden, da hierdurch vor allem jene Innenseite (Emaillie) der Teekanne angegriffen wird. Zudem sollte tunlichst vermieden werden Tee- oder Wasser dort drinnen zu belassen, da das anfangen kann zu schimmeln oder durch das verbliebende Wasser eine solche Kanne Rost ansetzen könnte. Weiterhin ist auch zu beachten das Behältnis nicht in eine Spülmaschine zu geben, da hierdurch vor allem deren Aussenseite Kratzer abbekommt.
Das Reinigen der Gusseisen Teekanne sollte ganz schlicht mit einem weichen nicht rauhen Tuch erfolgen und hierbei Aussen- und Innenseite der Teekanne abgetrocknet bzw. geputzt werden, sodass keine Feuchtigkeit zurück bleibt.
Als zusätzlicher Tipp empfiehlt es sich auf das besagte Tuch etwas Speiseöl zu tröpfeln, das vermeidet das eventuelle Rosten zusätzlich. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Reinigen der Gusseisenkanne einen recht hohen Stellenwert einnehmen sollte, denn das ist zweifellos wie beschrieben wichtig.
Geschichtliche Hintergründe zu den Teekannen aus Gusseisen
Ob der Ursprung der ersten Gusseisenkannen in China oder in Japan liegt, lässt sich heute leider nicht mehr wirklich nachvollziehen. Hergestellt werden solche Eisenkannen dort jedenfalls bereits seid mehreren hundert Jahren. Weiterhin ist erwähnenswert, dass aus den vorherigen Jahren hervorgeht das größtenteils insbesondere aus Japan spezielle Designerstücke stammen welche dementsprechend recht teuer sind. Aus China kommen hingegen zumeist günstigere Varianten, welche jedoch nicht schlecht sein müssen. Letztlich ist es eine Preisfrage und auch hier gibt es Exemplare welche erschwinglich sind und jene Exemplare welche verhältnissmäßig sehr teuer sind, jedoch für Liebhaber solch einer Kunstform wahrscheinlich das Geld wert sind.
Geschichtlicher Überblick zu Gusseisen-Teekannen
Gusseisen-Teekannen, auch bekannt als Tetsubin, haben eine reiche Historie, welche tief in der japanischen Teekultur verwurzelt ist. Solche speziellen Teekannen sind nicht nur für ihre Funktionalität bekannt, sondern auch für ihre ästhetische Schönheit und kulturelle Bedeutung. Hier ist ein Einblick in der Geschichte der Gusseisen-Teekannen.
Herkunft und Entwicklung
Jene Gusseisen-Teekanne, Tetsubin, hat ihren Ursprung in Japan und trat erstmals während der Edo-Zeit (1603–1868) in Erscheinung. Ursprünglich wurden Tetsubin als Wasserkessel benutzt, der direkt über einem offenen Feuer erhitzt wurde. Ihre Verwendung als Teekannen war zunächst weniger verbreitet. Der Wandel erfolgte im 19. Jahrhundert, als der Konsum von grünen Teesorten wie Sencha in Japan populärer wurde. Zu der Zeit begann man, Tetsubin-Teekannen auch für eine Zubereitung und den Genuss von Tee zu nutzen.
Handwerkskunst und regionale Unterschiede
Gusseisen-Teekannen sind besonders für ihre aufwendige Handwerkskunst bekannt. Traditionell werden solche Teekannen aus hochwertigem gusseisernen Material gefertigt und häufig mit dekorativen Mustern versehen. Zwei der bekanntesten Produktionszentren für Tetsubin in Japan sind Präfekturen wie Iwate und Yamagata.
- Iwate-Präfektur: Stadt Morioka in Iwate ist berühmt für ihre Nanbu-Tetsubin, welche sich durch ihre robusten und zugleich kunstvoll verzierten Designs auszeichnen. Jene Region hat eine lange Tradition in der Metallverarbeitung, welche bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht.
- Yamagata-Präfektur: Tetsubin aus der Region sind oft feiner und leichter als ihre Pendants aus Iwate. Sie sind bekannt für ihre eleganten Designs und oft dunkleres Eisen.
Kulturelle Bedeutung
Im Laufe der Jahrhunderte hat solche eine Gusseisen-Teekanne eine symbolhafte Rolle in der japanischen Teekultur eingenommen. Sie steht nicht nur für Beständigkeit und Handwerkskunst, sondern auch für eine ethische Dimension der japanischen Teezeremonie, welche Einfachheit, Harmonie und Respekt zelebriert.
Eine Tetsubin wird oft als das Herzstück traditioneller Teezeremonien betrachtet und symbolisiert eine Verbindung zwischen dem Tee und dem Wasser – zwei elementare Aspekte der Teezeremonie. Sie ist nicht nur praktisch bei der Erhitzung des Wassers, sondern wird auch als ästhetisches Objekt geschätzt, das den anspruchsvollen Geschmack seines Besitzers widerspiegelt.
Moderne Verwendungen
Heute haben Gusseisen-Teekannen auch außerhalb Japans große Popularität erlangt. Sie werden weltweit als hochwertige Utensilien für winw Teezubereitung geschätzt. Moderne Designs haben dabei oft traditionelle Elemente beibehalten, während sie gleichzeitig an Bedürfnisse eines globalen Marktes angepasst wurden.
Durch ihre Eigenschaft, Hitze gut zu speichern und gleichmäßig zu verteilen, sind Gusseisen-Teekannen besonders dafür geeignet, Aromen des Tees zu bewahren und zu intensivieren. Sie sind somit nicht nur ein Stück traditioneller Handwerkskunst, sondern auch ein funktionales Objekt im modernen Haushalt.
Jene umfassende Betrachtung der Gusseisen-Teekannen soll einen tiefen Einblick in ihre reiche Geschichte, ihre Kunstfertigkeit und ihren kulturellen Wert geben.