Tee-Tassen und Tee-Becher von klein bis groß aus Glas, Keramik oder Porzellan


Hier finden Sie Tee-Tassen und Tee-Becher in klein oder groß sowie für andere Getränke wie zum Beispiel Kaffee. In unterschiedlichen Formen wie bunt oder weiß und zum Teil in witzigen ausgefallenen Designs. Tassen und Becher bestehen meist aus Porzellan , Glas oder Keramik , sind dabei praktisch und zudem dekorativ. Neben normalen Bechern und Tassen sind auch spezielle Tassen mit Stövchen, sowie klassische Tassen mit Untertassen und Teebecher mit Sieb und Deckel hier günstig zu finden und zu kaufen. Das Angebot wird ständig erweitert und dabei auf originelle und hübsche Tee-Tassen oder Tee-Becher besonders geachtet und auch Wert gelegt.
In den anderen Shopkategorien finden Sie passende Teemaß-Löffel, Siebe für Tee, Teeeier, Teezangen sowie Korkuntersetzer und Trinkflaschen / Teeflaschen.



Weitere Infos zu Tee Tassen und Tee Becher


Hier erhalten Sie weitere Infos zu Tee Tassen und Tee Becher. Es wird beschrieben und erklärt wo der Unterschied zwischen Tassen und Bechern liegt sowie historisches, zudem in welchen typischen Materialien und Größen jene Behältnisse vorkommen. Ausserdem wo und wie eine Herstellung erfolgt. Weiterhin welche weiteren Begrifflichkeiten existieren und welches Zubehör sinnvoll ist.

 

Was ist der Unterschied zwischen Tee Tassen und Tee Becher?

 
  • Tee Tassen
Unter Tee Tassen werden tendenziell Behältnisse verstanden welche definitiv einen Griff haben sowie flach sind und im Verhältnis zur Gesamtgröße recht breit sind und zudem meist bereits bei deren Kauf eine Untertasse dabei ist. Das Material spielt bei Tassen jedoch kaum eine Rolle und ist genau wie bei Bechern mannigfaltig, außer das typische Teetassen nicht aus Plastik oder Papier hergestellt werden, aber Becher manchmal hingegen schon. Man könnte also durchaus sagen das Tassen tendenziell ein wenig hochwertiger, also als edler angesehen werden können auch aufgrund der Untertasse. Insgesamt gesehen sind Tassen ansich von der Größe her, bzw. dem Füllvolumen, kleiner als Teebecher und fassen somit weniger Inhalt.
 
  • Tee Becher
Bei einem Tee Becher ist nicht zwingend ein Griff / Henkel vorhanden, zudem ist ein Becher meist länglich und hat insgesamt gesehen mehr Füllvolumen. Materialien können zudem auch Plastik oder Papier sein, ansonsten werden jedoch auch alle Materialen wie bei Teetassen verwendet. Ein Untersetzer wie bei Tassen ist im Normalfall nicht vorhanden, das wäre ungewöhnlich. Auffallend ist zudem das bei Teebechern beim Kauf angepaßte Teesiebe dabei sein können, bei Tassen jedoch nicht oder sehr selten. Das liegt aller Wahrscheinlichkeit nach daran, dass Tassen flacher und zudem breiter sind und solche passenden Siebe daher selten vorkommen.

 

Tasse und Becher im allgemeinen Sprachgebrauch


Im Sprachgebrauch ist der Unterschied zwischen Tasse und Becher ansich nicht eindeutig klar definiert da es eben ohne genaues Hintergrundwissen nicht so einfach ist beides klar auseinanderzuhalten. Daher sind genannte Begrifflichkeiten häufig allgemein schwankend oder fließend als Ein und Dasselbe gebräuchlich auch wenn das nicht ganz korrekt ist, wie im vorherigen Abschnitt bereits erklärt.


 

Geschichte der Teetassen und Teebecher


Teetassen und Teebecher und deren Entwicklung ist eng mit der Geschichte des Teetrinkens ansich und zudem der Herstellung von Keramik und Porzellan angebunden. Der Ursprung des Teetrinkens liegt in China, wo bereits vor 5000 Jahren Tee als Aufgussgetränk und Heilmittel genossen wurde. Früheste Gefäße für Tee waren größere Schalen.
Im Laufe der Zeit als das Porzellan erfunden wurde, entwickelten sich kleinere, handlose Teeschalen. Dann ebenfalls in China, Teetassen mit Henkeln, um den Genuss von heißem Tee angenehmer zu gestalten.

Der Weg der Teetassen nach Europa

Der Tee und dazugehörige Trinkgefäße gelangten im 16. und 17. Jahrhundert über portugiesische und niederländische Händler nach Europa. Erste Teetassen in Europa waren handlose Schalen, welche aus China importiert oder später in Europa nach chinesischem Vorbild hergestellt wurden.
Anfangs war Tee ein luxuriöses Getränk, das dem Adel und den wohlhabenden Schichten vorbehalten war.

Weitere Entwicklung von Henkel und Untertasse in Europa

Eine Untertasse, welche dazu da ist um einer Tasse besseren Halt zu geben und zudem das Kleckern zu verhindern, kam um 1700 in Europa auf. Erste Teetassen in Europa hatten oft keinen Henkel, der Henkel setzte sich erst im frühen 19. Jahrhundert bei Teetassen durch, obwohl er bereits im 17. Jahrhundert bei Trinkgefäßen für heiße Schokolade gebräuchlich war.

Europäische Hersteller, allen voran in Deutschland, begannen im 18. Jahrhundert, eigenes hochwertiges Porzellan herzustellen und kopierten zunächst henkellose orientalische Designs. England wurde ab 1750 ein Zentrum der Porzellan- und Keramikproduktion in Europa.

Teetassen Historie

Historisch waren Teetassen in Europa oft klein, mit einem Durchmesser von etwa 5-6 cm oben und 3-4 cm unten, bei einer Höhe von ca. 4 cm. Sie waren flacher und breiter als heutige Becher.  Der Unterschied zwischen TeeTasse und TeeBecher war historisch oft durch Form, Größe und Verwendungszweck geprägt. Traditionell ist eine Tasse kleiner, breiter als hoch, und hat in der Regel einen Henkel und eine passende Untertasse. Sie war oft mit dem Genuss von Tee in einem sozialen und rituellen Kontext angebunden. Teetassen wurden aus feineren Materialien wie Porzellan oder Keramik hergestellt und waren oft aufwendig verziert, insbesondere mit handgemalten Dekorationen und Gold- oder Silbermustern.

Teebecher Historie

Der Becher (Mug) war historisch eher zylindrisch, oft ohne Henkel (obwohl "Mugs" mit Henkeln später populär wurden), und hatte ein größeres Volumen als eine Tasse, also recht groß. Der Begriff "Mug" tauchte im Mittelalter im Englischen auf und bezog sich zunächst auf jede Art von Ton- oder Steingutgefäß. Becher wurden eher mit alltäglichen und weniger formellen Trinkgewohnheiten assoziiert, oft für größere Mengen Flüssigkeit und traditionell auch für Bier. Sie waren in der Regel robuster und dickwandiger als Teetassen, um Getränke länger warmzuhalten. Im Laufe der Zeit haben sich die Definitionen und Verwendungen von Tee-Tassen und Tee-Becher vermischt und überlappt, und moderne "Mugs" ähneln oft großen Tassen mit Henkeln.

Doch jene historische Entwicklung zeigt eine klare Unterscheidung in Design, Material und sozialer Konnotation.

 

Aus welchen Materialien können Tee-Tassen oder Tee-Becher bestehen?


Tee-Tassen oder Tee-Becher können aus einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien bestehen. Zumeist kommt aber nur eine Materialart pro Tassen- oder Bechersorte zum Einsatz. Das heißt wenn zum Beispiel eine Tassensorte hergestellt wird, (dann meist industriell in Massenfertigung) dann wird auch nur ein einzelne Materialart dafür genutzt. Häufigste Materialien aus denen Tassen oder Becher produziert werden, sind Porzellan, Keramik, New Bone China, Edelstahl oder Glas ( auch Borosilikatglas ). Etwas seltener aus Bambus, diversen Holzarten, Blech (auch Weißblech ) oder Ton. Sehr selten Kupfer, Bronze oder enorm selten Gold. Teebecher werden auch aus Plastik oder Papier hergestellt, was bei Teetassen im Normalfall nicht zutrifft.
 


Wie groß sind Tee Tassen oder Tee Becher?

Typische Größen von Tee Tassen und Tee Becher reichen von sehr klein bis sehr groß ( sogenannte Jumbotassen oder Jumbobecher ). Sehr Klein bis sehr groß heißt in dem Fall von 0,15 Liter bis 0,75 Liter Füllvermögen. Jene genannten Füllvolumina stellen den kommerziellen Normalfall da, denn sicherlich dürfte es auch noch kleinere Tassen und Becher geben. Das sind dann aber Sonderfertungen welche relativ selten vorkommen.
Ansich haben Teetassen und Teebecher unterschiedliche Varianten in Aussehen und Form, wie zum Beispiel in Dekorform, rund, eckig, quadratisch, sehr breit oder sehr schmal. Unterschiedliche Verzierungen oder außergewöhnliche Formen in witzigen Designvarianten sind ebenso gegenwärtig. Am häufigsten dürfte jedoch eine runde und längliche Form vorkommen und zwar mit oder ohne Griff.


 
Wo und wie werden TeeTassen und TeeBecher für Tee hergestellt?

Hergestellt werden TeeTassen und TeeBecher ansich in vielen unterschiedlichen Ländern, auch weil viele unterschiedliche Materialien dafür in Frage kommen und ein hoher Bedarf daran besteht. Ansich wird aber ein großer Teil durch Hersteller in Asien und vor allem in China produziert, da Material- und Lohnkosten dort mit am günstigsten sind. Händler und Großhändler in Deutschland beziehen dementsprechend aus Asien Ihre Waren, meist in großen Mengen, damit sich vor allem Versandkosten minimieren und auch der Stückpreis sinkt.

Eine Herstellung der TeeTassen und TeeBecher erfolgt zumeist in maschineller Großproduktion. Aber auch in Handwerkskunst dann jedoch in relativ kleinen Mengen, denn auch da kommt es auf das Material an und ob es ein kleiner künstlerischer Betrieb macht. Bei der maschinellen Produkt kann das aber auch halbwegs anders ablaufen indem zwar das Grundgerüst ( Tassen- oder Becherform ) maschinell hergestellt wird aber diverse Symbole oder Muster durch Mitarbeiter aufgemalt werden. Also dann halb maschinell und halb als Handwerksarbeit.
 
 

Ergänzende und beschreibende Begriffe für Tassen oder Becher


Neben den gängigen Begriff Tasse oder Becher gibt es auch ergänzende und beschreibende Begrifflichkeiten wie zum Beispiel Teetasse, Teebecher, Kaffeetasse oder Kaffeebecher. Durch Zusatzbegriffe wie Tee oder Kaffee wird erkennbar für welches Getränk das Behältnis geeignet sein soll. Wobei das meist keine große Bedeutung hat, da zum Beispiel ein Teebecher selbstverständlich auch mit Kaffee oder einfach mit normalen Wasser befüllt werden kann.
Aber auch Begriffe wie Jumbotasse oder Jumbobecher geben zum Beispiel einen recht klaren Hinweis darauf das jene Behältnisse extra groß sind.
Hinzu kommen beschreibende Begriffe wie Tasse witzig oder Becher witzig da dann entweder ein witziger Spruch, ein witziges Design oder eine witzige Form vorhanden ist.
Geläufig ist auch der Begriff außergewöhnliche Tasse oder Becher, was dann ebenso etwas witziges, eine besondere Form oder zum Beispiel eine Goldprägung bzw. einen Goldrand präsentieren kann.
Vintage Tassen, Vintage Becher, Teetasse mit Sieb oder Teebecher mit Sie usw. sind weitere beschreibende Begrifflichkeiten.

 

Welches Zubehör ist für Teetassen und Teebecher sinnvoll?


Neben einer typischen Unterlage wie zum Beispiel aus Kork um darauf eine Teetasse oder einen Teebecher abzustellen, sind auch Utensilien wie eine Abdeckung aus Silikon zur Aromabewahrung sinnvoll. Sowie anderes typisches Zubehör wie Löffel, Trinkhalme oder Honigheber.

 
Ihr Warenkorb

Ihr Merkzettel