Edelstahlschaufeln für Tee oder Kaffee in klein bis groß

Edelstahlschaufeln für Tee oder Kaffee in klein bis groß


Hier finden Sie günstige Schaufeln für Tee oder Kaffee in Edelstahl und zwar in klein bis groß in hochwertiger Qualität. Solche Edelstahlschaufeln für Tee oder Kaffee zeichnen sich insbesondere durch Ihre gute Verarbeitung und Ihrem edlen Aussehen aus und sind zudem robust und rostfrei in der Beschaffenheit. Edelstahlschaufeln können, neben Tee und Kaffee, auch einen praktischen Einsatz bei Lebensmitteln wie Kräuter, Gewürze, Mehl, Salz, Zucker, Eiswürfeln und Süssigkeiten (Konfekt) finden. In Bezug auf Eis werden solche Schaufeln mitunter auch Eisschaufeln genannt.


Gesamtlänge ca. 180mm (mit Ring)...

Edelstahl-Schaufel 180mm

ab  4,99 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Gesamtlänge 215mm ( inkl. Ring )...

Abwiege Edelstahl Schaufel 215mm

ab  4,99 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Teeschaufel aus Edelstahl in exk...

Teeschaufel Edelstahl

4,29 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Länge mit Bügelgriff 135mm
	Län...

Abwiegeschaufel Bügelgriff 135mm

4,29 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versand
NEU
Länge mit Bügelgriff 165mm
	Län...

Abwiegeschaufel Bügelgriff 165mm

4,99 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versand
NEU
Länge: ca. 221mm
	Breite im Kop...

Längliche Abwiegeschaufel 221mm

5,58 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Grösse: Gesamtlänge ca. 72mm
Sc...

Kleine Edelstahlschaufel

1,59 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versand


Edelstahlschaufeln und deren nähere Beschreibung

Einleitung

Edelstahlschaufeln, auch als Messlöffel, Portionsschaufeln oder Eisschaufeln bezeichnet, oder noch allgemeiner einfach als Abwiegeschaufeln, sind relativ unscheinbare, aber nahezu unverzichtbare Werkzeuge in der Welt des Tees und Kaffees, aber auch anderen Nahrungsmitteön gemacht.. Deren schlichte Eleganz, gepaart mit guter Funktionalität, haben solche Abwiegeschaufeln zu einem Standardutensil in privaten Haushalten, der Gastronomie und der Industrie gemacht. Doch hinter dem scheinbar einfachen Gegenstand verbirgt sich eine reiche Geschichte, recht komplexe Herstellungsverfahren und eine Fülle von Vorteilen, welche mehr als nur das bloße Portionieren umfassen.

Geschichte und Entwicklung der Portionierwerkzeuge ist eng mit der Kultivierung und dem Handel von Tee und Kaffee angebunden

In der Antike und im Mittelalter waren frühesten Formen von Schaufeln einfache, handgeschnitzte Löffel aus Holz oder Horn und in der chinesischen Teekultur wurden bereits vor Jahrhunderten spezielle Utensilien aus Bambus oder Keramik verwendet, um Teeblätter präzise zu entnehmen.

In der Ära der Kolonialwaren und mit der Ausbreitung und Kultivierung von Kaffee und Tee in Europa ab dem 17. Jahrhundert, stieg der Bedarf an zuverlässigen und hygienischen Portionierwerkzeugen. Zunächst wurden Löffel aus Silber, Messing oder Zinn verwendet. Solche Utensilien waren jedoch oft teuer, neigten zur Korrosion oder gaben unerwünschte Geschmacksstoffe ab was entsprechend unvorteilhaft war.


Entdeckung von Edelstahl und dessen genauere Betrachtung

Der entscheidende Durchbruch kam mit der Entdeckung und industriellen Produktion von Edelstahl im frühen 20. Jahrhundert. Stahl, meist eine Legierung aus Eisen, Chrom und Nickel, entsprechend rostfrei, bot eine revolutionäre Lösung. Er war nicht nur korrosionsbeständig, sondern auch geschmacks- und geruchsneutral, einfach zu reinigen und extrem robust. Das machte Edelstahl zum idealen Material für Nahrungsmittelutensilien.
Erste Edelstahlschaufeln für Kaffee und Tee folgten alsbald und setzten sich schnell als hygienischer und robuster Standard durch.

Das Material Edelstahl

Das Material Edelstahl ist das Herzstück solcher robsuten und rostfreien Schaufeln. Seine herausragenden Eigenschaften sind der Grund für seine breite Anwendung.
Gebräuchlichste Art von Edelstahl für Küchenutensilien ist der Chrom-Nickel-Stahl (18/10 oder 18/8). Jene Zahlen stehen für den prozentualen Anteil von Chrom (ca. 18%) und Nickel (ca. 8-10%). Chrom bildet eine dünne, unsichtbare Oxidschicht auf der Oberfläche (Passivierungsschicht), welche den Stahl vor Rost schützt. Jene Schicht erneuert sich bei Beschädigung von selber, solange Sauerstoff vorhanden ist. Nickel optimiert Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegenüber Säuren, und verleiht dem Material seine typische Härte und Glanz.

Vorteile von Edelstahl

Edelstahl rostet zudem nicht, selbst bei Kontakt mit Feuchtigkeit oder aggressiven Substanzen. Zudem ist es absolut geschmacks- und geruchsneutral, das heißt, es beeinträchtigt den Geschmack von Tee und Kaffee in keiner Art und es gibt keine Schadstoffe an Nahrungsmittel ab.
Dessen porenfreie Oberfläche bietet Bakterien keinen Nährboden. Edelstahlschaufeln sind zudem einfach zu reinigen und spülmaschinenfest.
Ausserdem äußerst robust, bruchfest und widerstandsfähig gegenüber mechanischer Beanspruchung. Edelstahlschaufeln halten ausserdem hohen Temperaturen stand, ohne sich zu verformen.Eine Edelstahlschaufel ist somit eine Anschaffung für lange Zeit..
Edelstahl ist zu 100% recycelbar, was das Material zu einer umweltfreundlichen und somit vorteilhaften Wahl macht.

 

Herstellung einer Edelstahlschaufel


Vom Stahlblech zur Schaufel und somit der Herstellung einer Edelstahlschaufel ist ein präziser Prozess, der oft mehrere Schritte umfasst.
So eine Produktion beginnt mit der Auswahl hochwertiger Edelstahlbleche, meist der Legierung 18/10. Große Bleche werden mithilfe von Präzisionsmaschinen in eine Grundform der Schaufel gestanzt. Für unterschiedliche Größen ( klein, mittel, groß ) werden unterschiedliche Stanzwerkzeuge verwendet.
Gestanzte Rohlinge werden in eine Formpresse gelegt, welche unter hohem Druck eine Schaufelmulde und den Griff formt. Jener Prozess, das sogenannte Tiefziehen, erfordert exakte Werkzeuge, um eine gleichmäßige Wandstärke und eine glatte Oberfläche zu gewährleisten.

Scharfe Kanten, welche beim Stanzen entstehen, werden in einem Entgratungsprozess entfernt. Anschließend wird deren Oberfläche poliert. Je nach gewünschtem Finish (glänzend, matt gebürstet) werden unterschiedliche Polierschritte durchgeführt. Eine Hochglanzpolitur sorgt nicht nur für ein ästhetisches Aussehen, sondern macht deren Oberfläche auch widerstandsfähiger gegen Kratzer.

Manchmal werden jene Edelstahlschaufeln auch mit dem Logo des Herstellers, der Mengenangabe (z.B. "15 ml") oder dem Materialstempel (z.B. "Stainless Steel 18/10") versehen. Dass kann durch Lasergravur oder Prägung geschehen.
Zudem wird im Normalfall jede Schaufel einer Qualitätskontrolle unterzogen, um sicherzustellen, dass sie frei von Mängeln ist. Insbesondere Kontrolle auf richtige Form und Größe und ob alle Hygiene- und Sicherheitsstandards erfüllt werden.

 

Weöche Größen und Anwendungen gibt es für Tee und Kaffee Abwiegeschaufeln?


Tee und Kaffee Abwiegeschaufeln gibt es in einer Vielzahl von Größen, welche jeweils für spezifische Zwecke optimiert sind.

Kleine Abwiegeschaufeln
(ca. 1-5 g oder 2-10 ml):
Anwendung: Deren Anwendung ist ideal für eine kleinere und genaue Dosierung von losem Tee, insbesondere feinen Teeblättern oder Kräutern. Auch für Gewürze, Zucker oder Milchpulver in kleinen Portionen.
Vorteile: Ermöglichen eine präzise Messung, welche für das nahezu perfekte Teearoma entscheidend ist.

Mittlere Abwiegeschaufeln
(ca. 7-10 g oder 18 ml):
Anwendung: Das ist eine klassische Größe für eine Tasse Kaffee. Eine gestrichene Schaufel entspricht oft der empfohlenen Menge an Kaffeepulver für eine Tasse. Auch ideal für das Portionieren von löslichem Kaffee oder Kaffeebohnen.
Vorteile: Standardgröße für viele Zubereitungsarten, welche das Abmessen ohne Waage erleichtern.

Große Abwiegeschaufeln
(ca. 15-50 g oder 25-75 ml):
Anwendung: Gut für eine Dosierung von Kaffeepulver für größere Kaffeemaschinen oder French Press Kannen (für mehrere Tassen). Auch in der Gastronomie oder im Großhandel zur schnellen Entnahme von Tee, Kaffee,Pulvern oder anderen Nahrungsmitteln aus großen Behältern.
Vorteile: Zeitersparnis bei der Zubereitung größerer Mengen.

 

Hersteller und Großhändler für Edelstahlschaufeln


Ein globaler Markt für Edelstahlschaufeln ist global und fragmentiert, mit spezialisierten Herstellern und Großhändlern, welche sowohl den Einzelhandel als auch Industrie beliefern.

Spezialisierte Hersteller
Viele Unternehmen, oft in Ländern wie Deutschland, China oder Italien, haben sich auf eine Produktion von hochwertigen Edelstahlprodukten spezialisiert. Deutsche Hersteller: Sind bekannt für ihre Präzision, Robustheit und Einhaltung recht strenger Qualitätsstandards.
Chinesische Hersteller: Dominieren den Massenmarkt mit einer breiten Palette von Produkten zu fairen und fähigen Preisen. Viele internationale Marken lassen ihre Produkte dort fertigen.

Großhändler und Distributoren
Sie fungieren als Bindeglieder zwischen den Herstellern und den Abnehmern.

Belieferung der Gastronomie
Großhändler liefern Edelstahlschaufeln an Cafés, Restaurants und Hotels, oft als Teil eines breiteren Sortiments an Küchenutensilien.

Belieferung des Einzelhandels
Sie versorgen Supermärkte, Haushaltswarengeschäfte und Online-Händler.

B2B-Geschäft
Manche Großhändler bieten auch individuelle Lösungen an, wie EdelstahlSchaufeln mit dem Logo von Kaffeeröstern oder Teehäusern, welche sie als Teil ihrer eigenen Produktlinie vertreiben.


Vorteile für Kunden

Bei der Wahl einer Edelstahlschaufel haben Kunden eine Vielzahl von Vorteilen, welche deren reine Funktion überragen.

Perfektionierung des Genusses
Eine präzise Dosierung ist der Schlüssel zu einem tollen Geschmackserlebnis. Solche Schaufeln helfen, richtige Mengen an Tee oder Kaffee zu verwenden, was eine Konsistenz der Zubereitung sicherstellt.

Nachhaltigkeit und Werterhalt
Im Gegensatz zu Plastik- oder Holzlöffeln, welche relativ schnell verschleißen, ist eine Edelstahlschaufel eine robuste Investition. Ihre Robustheit reduziert den Abfall und ist ein Zeichen für einen nachhaltigen Konsum.

Ästhetik und Haptik
Das kühle, glatte Material und das oft minimalistische Design verleihen der Schaufel eine zeitlose Eleganz. Das Gewicht und deren Haptik vermitteln ein Gefühl von Qualität und Wertigkeit.

Vielseitigkeit
Abseits von Tee und Kaffee eignen sich Edelstahlschaufeln auch für eine Dosierung von Zucker, Salz, Gewürzen, Protein-Pulver oder Mehl.


Zukunft der Edelstahlschaufeln

Mit dem wachsenden Bewusstsein für Qualität, Nachhaltigkeit und Genuss wird eine Nachfrage nach hochwertigen Edelstahlschaufeln voraussichtlich weiter steigen. Innovationen könnten sich auf ergonomische Griffe, spezielle Oberflächenbeschichtungen oder eine Integration von digitalen Messfunktionen konzentrieren, doch solch eine klassische Edelstahlschaufel wird aufgrund ihrer unvergleichlichen Robustheit und Funktionalität immer ihren Platz in der Welt des Kaffees und Tees behalten. So eine Schaufel ist mehr als nur ein Werkzeug, eine Edelstahlschaufel ist ein Symbol für Präzision, Hygiene und zeitlose Eleganz.

 

Zeige 1 bis 7 (von insgesamt 7 neuen Produkten)
Ihr Warenkorb

Ihr Merkzettel