Verschlussstreifen Clipbänder für Teetüten oder Beutel aus Papier und Draht

Hier finden Sie Verschlussstreifen von klein bis groß aus Papier und Draht. Gängige Größen sind vor allem 8cm, 11cm, 14cm, 15cm, 18cm und 20cm, sowie in den Farben Gold, Weiß, Schwarz und Silber und zwar für Teetüten oder Beutel. Jene Verschlussstreifen, welche auch Clipbänder genannt werden, sind für alle gängigen Teetüten und transparenten Beutel gedacht, um genannte sozusagen verschliessen bzw. versiegeln zu können. Solche Clipbänder werden in unserem Shop in der Ausführung außen Papier und innen aus biegsamen Draht angeboten. Passende Mindestlängen der Verschlussstreifen für Teetüten bzw. Beutel finden Sie in den jeweiligen Artikelbeschreibungen und der entsprechend gewünschten Verschlussstreifengröße.
Info Bei einer Mindestabnahme ab 20000 Stück, erhalten Sie folgende Vorteile durch den Hersteller :
Verschlussstreifen in Grün, Gelb, Schwarz, Orange, Braun, Rot, Weiß, Gold und weiteren Farben, sowie individuell in den Längengrößen von 40 bis 300mm, kostenloser Versand, Rabatt
Anfragen und entsprechende Angebote sind per Kontaktformular oder telefonisch möglich.
Clipbänder bzw. Verschlussstreifen und weitere Infos dazu
Im folgenden erhalten Sie weitere Infos zu Clipbänder bzw. Verschlussstreifen, insbesondere zu den Anwendungsmöglichkeiten bei Teetüten oder Beuteln. Zudem was es für typische gängige Farben und Längen gibt und aus welchen typischen Material solche Verschlussstreifen bestehen und deren Herstellungsverfahren. Welche Begrifflichkeiten für solche Clipbänder zudem vorkommen.Wofür wird ein Clipband benötigt?
Ein Clipband wird vor allem bei Teetüten, welche auch Blockbodenbeutel genannt werden, im Normalfall gebraucht. Es kann jedoch ebenfalls bei diversen Beuteln, wie zum Beispiel Flachbeutel und Seitenfaltenbeutel verwendet werden. Das Clipband wird entsprechend der Breite der Teetüten oder der Beutel angewendet. Wenn eine Teetüte zum Beispiel eine Breite von 10cm hat, dann sollte ein Clipband mit einer Länge von 14cm genommen werden, damit das Clipband genügend Spiel hat um es an beiden Seiten umknicken zu können. So ein Clipband sollte daher immer länger in der Breite sein als eine Teetüte oder der eigentliche PapierBeutel.Genau Beschreibung der Anwendung
Zum Verschliessen der Beutel müssen Verschlussstreifen in der Länge immer mindestens 2cm länger sein als wie der betreffende Beutel breit ist. Beispiel: Ein Beutel hat eine Breite von 80mm, Sie benötigen dann mindestens 100mm Verschlussstreifen, besser noch etwas länger, also in dem Fall 110mm. Grund siehe: Anwendung / Einsatz. Anwendung / Einsatz der Verschlussstreifen Nehmen Sie einen Verschlussstreifen und einen passenden Beutel Ihrer Wahl. Halten Sie nun den Verschlussstreifen mittig und wagerecht an den oberen Bereich des Beutels und wickeln den oberen Beutelbereich fest anliegend 2 bis 3mal um den Streifen. Nun knicken Sie beide längsliegende Enden des Verschlussstreifens um. Der Beutel ist nun fixiert.
Was für Längen und Farben sind für Verschlussstreifen / Clipbänder erhältlich?
Clipbänder oder der anderer Hauptbegriff Verschlusstreifen haben im Normalfall eine Länge von 80mm bis 500mm. Wobei Längen von 300 bis 500mm außergewöhnlich lang wären, denn solche Clipbänder werden meist nur per Sonderherstellungsauftrag produziert, da solch ungewöhnliche Längen kaum von vornherein käuflich zu erwerben sind. Bei Längen von 30mm bis ungefähr 60mm spricht man übrigens von Verschlussclipsen welche als Standardprodukt im Normalfall geknickt und gebogen an beiden Seiten angeboten werden.Verschlussstreifen sind meist in allen gängigen typischen Farben produzierbar. Wobei sich vor allem Farben wie Weiß und Gold stark als Standardfarben und zudem nahezu immer erhältlich etabliert haben.

Beispielbild für Verschlussstreifen bzw. Clipbänder in der Farbe Gold. Verschlusstreifen haben innen biegsame Stahldrähte und außen sind sie aus Papier. Solche Verschlusstreifen sind oft wiederverwendbar und primär für das Verschließen bei Teetüten und vielen anderen Beuteln sinnvoll. Sinnvoll vor allem deshalb, um das Aroma in den darin enthaltenen Füllgut zu bewahren oder eine jeweilige Füllung ansich länger haltbar zu halten.
Aus welchen Material bestehen Verschlussstreifen?
Verschlussstreifen bestehen meist aus Papier und Draht. Aussen ist das Papier und auf den beiden inneren Seiten der Verschlussstreifen sind jeweils Drähte eingeschlossen welche sich recht einfach verbiegen lassen.Es gibt auch Verschlussstreifen aus Kunststoff oder allgemein gesagt aus Plastik, dann ebenfalls mit biegsamen Drähten an den äußeren Seiten. Solche Kunststoffverschlussstreifen sind nicht so sehr gefragt, sind jedoch praktisch wenn es sich um zu verschliessende Beutel handelt wo Feuchtigkeit oder ansich Nässe eine Rolle spielen. Denn Streifen mit Papier würden dann aufweichen.
Wie werden Verschlussstreifen / Clipbänder hergestellt?
Das Herstellungsverfahren von Verschlussstreifen, auch bekannt als Clipbänder oder Drahtbinder, ist ein mehrstufiger Prozess, der Präzision und Effizienz erfordert. Im Wesentlichen geht es darum, einen oder mehrere Metalldrähte mit einer Kunststoff- oder Papierummantelung zu verbinden und das dann in eine gewünschte Form und Länge zu bringen.
Detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte:
- Rohmaterialauswahl und -vorbereitung der Clipbänder
- Ummantelungsmaterial der Verschlussstreifen
- Drahtzuführung und Ausrichtung
- Der Ummantelungsprozess
Extrusion:
Bei Kunststoffummantelungen kann das geschmolzene Polymer direkt um jene Drähte extrudiert werden, wodurch eine sehr feste Verbindung entsteht.
Kaschierung/Laminierung:
Hierbei wird Kunststofffolie oder das Papierband mit einer Klebeschicht versehen und dann unter Druck und gegebenenfalls Hitze mit den Metalldrähten verbunden.
Falten und Kleben:
Insbesondere bei Papierummantelungen wird das Papierband um die Drähte gefaltet und an den überlappenden Stellen verklebt.
- Formgebung und Prägung (optional)
- Stanzen und Schneiden der Clipbänder
- Aufwickeln oder Konfektionierung
- Qualitätskontrolle der Verschlussstreifen
Heutige Produktionsanlagen für Clipbänder sind hochautomatisiert und arbeiten mit hohen Geschwindigkeiten. Sie sind oft mit Sensoren und Steuerungssystemen ausgestattet, welche den Produktionsprozess überwachen und bei Abweichungen automatisch Korrekturen vornehmen können. Das gewährleistet eine gleichbleibend hohe Qualität der Verschlussstreifen und eine effiziente Produktion.
- Fazit zur Herstellung
Welche weiteren Begriffe gibt es für Clipbänder?
Neben dem Begriff Verschlussstreifen haben sich viele weitere Begriffe wie vor allem bereits genannte Clipbänder und Clipbandverschlüsse durchgesetzt. Insbesondere der Begriff Clipbänder wurde ja hier bereits häufiger erwähnt. Jene beiden genannten Begrifflichkeiten Verschlusstreifen und Clipbänder haben sich besonders etabliert.Der Begriff Papierstreifen wird auch benutzt jedoch seltener, denn der Begriff steht allgemein für einen anderen Artikel der mit dem hier vorkommenden Artikel nicht wirklich viel zu tun hat.
Weitere Begriffe sind Streifen für Tüten, oder Streifen für Beutel, Streifenverschlüsse, Drahtbinder, Beutelverschlüsse, sowie Teetütenverschlüsse, Clipbandstreifen, Klemmbeutelverschlüsse, Papierstreifenverschlüsse, Metalldrahtverschlüsse oder Drahtverschlüsse. In Kombination der genannten Begriffe dürfte es zudem weitere Begrifflichkeiten geben welche dann jedoch eher selten vorkommen.