Vorratsbehälter für Tee aus Bambus, Glas, Edelstahl, Keramik Holz oder Kunststoff


In jener Hauptkategorie finden Sie praktische Vorratsbehälter für tee aus unterschiedlichen Materialien,wie HolzKunststoff, Glas, Keramik oder Bambus, in originellen Formen und Größen. Dekorative Bambusbehälter, robuste Kunststoffbehälter, Teekisten aus Bambus oder Holz, Keramikbehälter und originelle Holzbehälter sowie Glasbehälter. Geeignet sind jene Aufbewahrungsbehälter, neben Tee, für vielfache Nahrungsmittel um jene längere Zeit gut aufbewahren zu können und um gleichzeitig deren Frische erhalten zu können. Eine Lagerung von Tee ist somit entscheidend für den Erhalt seines Aromas und seiner Qualität, was eine Wahl eines Vorratsbehälters zu einem wichtigen Thema für Teeliebhaber macht.
Den Vorratsbehältern sehr ähnlich und ebenfalls im Shop zu finden: Metalldosen



Vorratsbehälter für Tee und der historische Kontext

Tee-Vorratsbehälter sind eng mit der Geschichte diverser Teesorten selber verknüpft. Als Tee im 17. und 18. Jahrhundert nach Europa kam, war er ein extrem teures und luxuriöses Gut. Entsprechend wurden Behälter, oft Teedosen oder Teebüchsen genannt, aus wertvollen und repräsentativen Materialien gefertigt, um den hohen Stellenwert des Tees zu unterstreichen.
Man verwendete Materialien wie Silber, Porzellan, Elfenbein, Perlmutt und edles Holz (wie Mahagoni oder Rosenholz). In reichen Haushalten wurden Tees oftmals in verschlossenen, kostbaren Vorratsdosen gelagert, um mehr Sicherheit zu gewährleisten aber auch um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen.
Chinesische und japanische Teekulturen nutzten traditionell Keramik und Porzellan, während in Japan auch Dosen aus Kirschbaumrinde (Kabazaiku) eine lange Tradition haben, und zwar weil sie wegen ihrer konservierenden Eigenschaften geschätzt wurden.
Mit dem Sinken der Teepreise im späteren 19. Jahrhundert wurden günstigere Materialien wie Blech (verzinntes Eisen) populär, welche industriell in großen Mengen hergestellt werden konnten und bis heute weit verbreitet sind.

 

Welche Anforderungen sollten Vorratsbehälter erfüllen?


Unabhängig vom Material muss ein guter Tee-Vorratsbehälter im Idealfall drei Dinge gewährleisten, um das Aroma zu schützen:

Lichtundurchlässigkeit
Sonnenlicht kann chemischen Verbindungen im Tee zersetzen.

Luftdichtigkeit
Sauerstoff führt zur Oxidation und damit zum Aromaverlust.

Geruchsneutralität
Tee nimmt sehr leicht Fremdaromen an.

Feuchtigkeitsschutz
Feuchtigkeit lässt den Tee verderben.


Vorratsbehälter und deren Materialien sowie Vorteile für Kunden

Edelstahl (oder Metall / Blech)

Edelstahlbehälter sind extrem robust, langlebig und vollständig lichtundurchlässig. Sie nehmen keinen Geruch an (geruchsneutral) und können mit entsprechenden Dichtungen (z.B. Silikon- oder Gummidichtungen) oder als Stülpdeckeldosen eine sehr gute Luftdichtigkeit gewährleisten. Sie sind pflegeleicht, da sie meist einfach feucht auszuwischen sind. Aus Weißblech gefertigte Dosen sind oft kostengünstiger und in unzähligen dekorativen Designs erhältlich, was sie zu einem beliebten Sammlerstück und dekorativen Element in der Küche macht.

Vorteil für Kunden
Maximale Aromasicherheit durch Licht- und Luftschutz, hohe Langlebigkeit, modernes oder dekoratives Design, hygienisch.


Keramik und Porzellan

Keramische Vorratsbehälter (Porzellan, Steinzeug) haben eine sehr lange Tradition. Sie sind von Natur aus geruchsneutral und, wenn dickwandig, ebenfalls lichtundurchlässig. Hochwertiges Porzellan oder Steinzeug ist nicht porös und lässt keine Feuchtigkeit durch. Oftmals sind sie kunstvoll verziert und haben eine stilvolle Dekoration. Ein gut schließender Deckel, oft mit einer Dichtung, ist für deren Luftdichtigkeit entscheidend.

Vorteil für Kunden
Geruchsneutral, ästhetisch ansprechend, sehr traditionell und dekorativ.


Holz

Holzbehälter, wie solche aus Mahagoni, Kirschholz oder Bambus, vermitteln eine natürliche und warme Ästhetik. Traditionell wurden sie wegen ihrer stabilen Bauweise geschätzt. Holz ist lichtundurchlässig. Allerdings kann es "arbeiten" (sich verziehen), was deren Luftdichtigkeit beeinträchtigen kann, wenn keine Gummidichtung vorhanden ist. Besonders bei offenporigem Holz besteht eine Gefahr, dass es das Aroma des Tees annimmt, weshalb solche Vorratsbehälter aus Holz oft nur für eine Sorte verwendet oder innen mit einem neutralen Material ausgekleidet werden sollten. Bambus wiederum als schnell nachwachsender Rohstoff ist eine nachhaltige Alternative zu anderen Hölzern.

Vorteil für Kunden
Natürliche und traditionelle Optik, Haptik, Nachhaltigkeit (besonders bei Bambus).


Glas

ist das geruchsneutralste Material und gibt keinerlei Stoffe an den Tee ab. Es ist leicht zu reinigen und hygienisch. Sein größter Nachteil ist dessen Lichtdurchlässigkeit, weshalb Glastbehälter nur an dunklen Orten oder für Teebeutel mit eigener lichtdichter Verpackung empfohlen werden. Für losen Tee sind sie ideal, wenn sie in einem Küchenschrank stehen. Oftmals werden sie mit luftdichten Deckeln aus Bambus oder Edelstahl kombiniert, um Aromen zu schützen.

Vorteil für Kunden
Völlige Geruchs- und Geschmacksneutralität, einfache Reinigung, man sieht den Inhalt.


Kunststoff

Moderne, nahrungsmittelechte Kunststoffe (oft Polypropylen oder Polyethylen) sind leicht, bruchsicher und kostengünstig. Sie können oft eine sehr hohe Luftdichtigkeit durch spezielle Verschlussmechanismen bieten. Allerdings ist hier besonders auf Geruchsneutralität und Lichtundurchlässigkeit zu achten, denn viele Kunststoffe sind transparent oder können mit der Zeit Gerüche annehmen. Hochwertige, blickdichte Kunststoffe sind jedoch eine praktische und einfach zu reinigende Lösung.

Vorteil für Kunden
Bruchsicher, leicht, sehr gute Dichtigkeit (bei hochwertigen Modellen), meist kostengünstig.


Fazit

Eine Wahl des besten Materials für Vorratsbehälter hängt stark von den Prioritäten dafür ab ( Aromaschutz, Nachhaltigkeit, Haltbarkeit, Optik und Preis ).
Das optimale Material für Vorratsnehälter vereint Schutz vor Licht, Luft, Feuchtigkeit und Fremdgerüchen mit gesundheitlicher Unbedenklichkeit und guter Handhabung.
 
Ihr Warenkorb

Ihr Merkzettel