Teebeutelablagen aus Porzellan oder Edelstahl

Teebeutelablagen aus Porzellan oder Edelstahl

Hier finden Sie Teebeutelablagen aus Porzellan oder Edelstahl. Wie der Name bereits sagt, sind solche Ablageschalen insbesondere für das praktische Auflegen von meist naßen Teebeuteln geeignet. Solche nützlichen Teebeutelablagen sind aber nicht nur praktisch sondern auch dekorativ. Um heiße und naße Teebeutel dem jeweiligen Behältnis zu entnehmen, empfiehlt es sich zudem, dafür spezielle und ebenso praktische Teebeutelzangen ( anklickbarer Link ) zu verwenden.

72mm mal 95mm
	Dicke ca. 10mm

Teebeutelablage Katzenmotiv

2,99 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Breite ca. 130mm
	Höhe ca. 100m...

Teebeutelablage weiss neutral

2,99 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Gesamtlänge/seitlich: ca. 12cm
...

Teebeutelablage Poppies Porzellan

2,99 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Gesamtlänge/seitlich: ca. 12,8cm...

Teebeutelablage aus Edelstahl

5,75 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versand

Weitere Infos zu Teebeutelablagen sowie weitere Begrifflichkeiten dafür

Teebeutelablagen, auch Teebeutelteller oder Teelöffelablagen genannt, sind kleine, oft dekorative Schalen oder Teller, welche dazu genutzt werden, um gebrauchte Teebeutel und Teelöffel hygienisch und sauber abzulegen, ohne den Tisch zu verschmutzen.
Sie sind ein praktisches Accessoire für jeden Teeliebhaber und vereinen Funktionalität mit Ästhetik.


Geschichtliche Einordnung der Teebeutelablagen

Eine Geschichte der Teebeutelablage ist eng mit der Entwicklung des Teebeutels selber verbunden. Ursprünglich wurde Tee lose zubereitet, entweder direkt in der Kanne oder mithilfe von Teesieben oder -eiern. Der erste kommerzielle Teebeutel wurde im Jahr 1908 von einem amerikanischen Teehändler erfunden, der Teeproben in kleinen Seidenbeutelchen verschickte. Kunden begannen, den Tee direkt in diesen Beutelchen zuzubereiten, was eine neue, bequemere Methode schuf. Mit der zunehmenden Verbreitung des Teebeutels entstand ein neue Problematik und zwar eine gewisse Frage:

Wohin mit dem tropfenden, heißen Beutel nach dem Ziehen?

Anfangs behalf man sich mit Untertassen oder einfach nur mit dem Kaffeeteller. Doch bald erkannten findige Hersteller eine Marktlücke und begannen, spezielle, kleinere Gefäße für genau denZweck zu entwerfen. Eine Teebeutelablage als eigenständiges Produkt wurde populär, als Teetrinken in den westlichen Ländern zu einem alltäglichen Ritual wurde.
 

Herstellung von Teebeutelablagen

Eine Herstellung von Teebeutelablagen variiert je nach Material, aber der Prozess folgt oft einem ähnlichen Herstellungsschema.

Zuerst wird ein Design entworfen. Das kann von einfachen, runden Formen bis hin zu komplexen, figürlichen Motiven reichen. Bei Keramik oder Porzellan werden oft Gipsmodelle erstellt.
Je nach Material wird eine Masse in eine Form gegossen (z.B. Porzellan, Silikon), gestanzt (z.B. Edelstahl) oder von Hand geformt (z.B. handgetöpferte Keramik)
 
  • Veredelung bei Keramik oder Porzellan
Geformte Stücke werden getrocknet, gebrannt (oft in zwei Phasen, dem Schrüh- und dem Glattbrand) und glasiert. Jene Glasur verleiht ihnen nicht nur einen schönen Glanz, sondern macht sie auch wasserdicht und einfach zu reinigen. Anschließend können sie mit Mustern oder Motiven bemalt oder bedruckt werden.
 
  • Silikon
Silikonrohmasse wird in Formen gespritzt und dann ausgehärtet. Silikonablagen sind meist einfarbig, können aber durch die Zugabe von Farbpigmenten in jeder gewünschten Farbe hergestellt werden.
 
  • Metall ( meist Edelstahl )
Metallplatten werden gestanzt und geformt. Anschließend können sie poliert, verchromt oder lackiert werden, um sie vor Korrosion zu schützen und ihnen ein ansprechendes Aussehen zu verleihen.
 
  • Qualitätskontrolle und Verpackung
Nach der Herstellung werden fertige Produkte auf Mängel überprüft und für den Verkauf entweder in Folienbeutel oder passen Schachteln verpackt.

Aus welchen Materialien bestehen Teebeutelablagen?


Teebeutelablagen werden aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt, welche jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

Keramik und Porzellan ist dabei das am häufigsten verwendete Material. Es ist hitzebeständig, leicht zu reinigen und kann in unzähligen Formen, Farben und Mustern gefertigt werden. Porzellan ist besonders edel und langlebig, während Keramik rustikaler und oft günstiger ist.

Silikon ein modernes Material, das flexibel, bruchfest und spülmaschinenfest ist. Silikon-Ablagen sind ideal für Haushalte mit Kindern oder für den Gebrauch im Freien, da Sie sehr robust sind.

Glas kann sehr elegant aussehen, ist aber empfindlich Glas-Teebeutelablagen sind oft transparent oder gefärbt und leicht zu reinigen.

Metall bzw. vor allem Edelstahl ist für spezielle Designs beliebt. Edelstahl- oder verchromte Metallablagen wirken modern und industriell. Sie sind sehr langlebig, können aber leichter zerkratzen als Keramik.

Holz ist in dem Bereich ziemlich unüblich, da es Feuchtigkeit aufnimmt und sich verziehen oder verfärben kann. Holzausführungen sind daher meistens nur für dekorative Zwecke geeignet oder speziell versiegelt.

Kunststoff ist eine preiswerte Alternative, welche in vielen Farben erhältlich ist. Kunststoffablagen sind leicht, aber weniger hitzebeständig und können sich mit der Zeit verfärben.


Anwendung und Vorteile

Eine Anwendung einer Teebeutelablage ist denkbar einfach, aber entsprechend nützlich:

Bereiten Sie Ihren Tee wie gewohnt zu. Sobald der Tee eine gewünschte Stärke hat, nehmen Sie den Teebeutel aus der Tasse und legen ihn auf solch eine Teebeutelablage. Nun wird Flüssigkeit bzw. werden Tropfen auftgefangen und verhindert, dass sie auf den Tisch, der Tischdecke oder der Arbeitsplatte gelangen.
Manche Menschen nutzen solch eine Ablage auch für den Teelöffel, den sie zum Umrühren des Tees verwenden. Das ist besonders praktisch, wenn sie den Löffel nicht in der Tasse lassen möchten.

Teebeutelablagen mögen wie ein kleines, unwichtiges Utensil erscheinen, bietet aber eine Reihe von entscheidenden Vorteilen für den Kunden:

Hygiene und Sauberkeit sind der offensichtlichste und größte Vorteil. Sie verhindert Flecken und Tropfen auf empfindlichen Oberflächen und sorgt für eine aufgeräumte und saubere Teezeremonie.
Viele Teebeutelablagen sind kleine Kunstwerke. Sie sind in unzähligen Designs erhältlich, welche zum Geschirr oder zur Küchendekoration passen und so das Ambiente verschönern.
Sie geben dem gebrauchten Teebeutel einen festen Platz, sodass er nicht versehentlich in der Tasse vergessen wird oder auf der Untertasse herumrutscht.
Eine hochwertige, wiederverwendbare Ablage macht eine Nutzung von Einweglösungen (z.B. Papierservietten) überflüssig und ist somit eine nachhaltige Wahl. Viele Materialien, wie Keramik oder Silikon, sind spülmaschinenfest und lassen sich sehr leicht reinigen.
Aufgrund ihrer geringen Größe, des erschwinglichen Preises und der großen Designvielfalt sind Teebeutelablagen beliebte Geschenke für Teeliebhaber, oft im Set mit einer Tasse oder einer Kanne.


Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Teebeutelablage weit mehr ist als nur ein kleines Schälchen. Sie ist das Ergebnis einer historischen Entwicklung, vereint Funktionalität und Design und bietet dem Teetrinker einen einfachen, aber effektiven Weg, das Teetrinken sauberer, organisierter und ästhetisch ansprechender zu gestalten.
 
Zeige 1 bis 5 (von insgesamt 5 neuen Produkten)
Ihr Warenkorb

Ihr Merkzettel