Tropfenfänger für Teekannen aus Edelstahl oder Kunststoff

Tropfenfänger für Teekannen aus Edelstahl oder Kunststoff


Hier in der Kategorie finden Sie unterschiedliche Arten von Tropfenfänger aus Edelstahl oder Kunststoff. Jene Tropfenfänger für Teekannen, welche übrigens auch Tropfenrückhalter genannt werden, kommen insbesondere bei Teekannen oder auch Kaffeekannen an der Tülle (sogenannter schnabelförmiger Ausguß einer Kanne) zum Einsatz um Flüssigkeit oder besser gesagt Tropfen auffangen bzw. zurückhalten zu können. Zu den bekanntesten Tropfenfängern gehört das klassische Tüllensieb aus Metall welches Sie in unserem Online Shop auch in größeren Abnahmemengen kaufen können und somit pro Stück günstiger für Sie als Kunde werden kann. Insbesondere das zuvor bereits genannte klassische Tüllensieb kann auch als Teesieb verwendet werden, was natürlich zusätzlich sehr praktisch und komfortabel ist für eine Teezubereitung.


rostet und oxydiert nicht - in e...

Tüllensieb mit Tropfenfänger

ab  1,38 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versand
NEU
rostet und oxydiert nicht
	Größ...

Edelstahl Tüllensieb Tropfenfänger

ab  1,99 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Länge ca. 66mm
	Breite ca. 10mm

Tropfenfänger Edelstahl

2,99 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Materialien:  Schaumstoffröllche...

Tropfenfänger aus Kunststoff Blau

Nicht käuflich
inkl. MwSt.
Aus Edelstahl und Schaumstoff, s...

Tropfenfänger für Teekannen TEA

Nicht käuflich
inkl. MwSt.

Weitere Informationen zu Tropfenfängern, wie historisches, Herstellung und Materialien, Anwendung und Funktion und den Nutzen für Kunden.

Historische Entwicklung der Tropfenfänger

Tropfenfänger, im Volksmund auch als "Tropfenrücksauger" oder "Tüllenreiniger" bekannt, sind kleine, aber praktische Accessoires, welche das lästige Nachtropfen von Tee- oder Kaffeekannen verhindern sollen. Ihre Geschichte reicht weit zurück. In den Anfängen wurden oft einfache, saugfähige Materialien wie Filz oder Stoff verwendet, welche an eine Tülle gebunden oder befestigt wurden. Mit der Zeit entwickelten sich weitere Designs. Eine bekannte frühe Variante waren Tropfenfänger, welche aus Porzellan oder Keramik gefertigt und oft figürlich gestaltet waren. Sie wurden an einem Gummiband befestigt, das über den Deckel der Kanne gespannt und am Griff eingehängt wurde. Solche Modelle sind nicht nur funktional, sondern auch dekorativ und spiegelten oft den Zeitgeist oder Vorlieben des Besitzers wieder, mit Motiven wie Schmetterlingen, Hasen oder Eichhörnchen. Solche Tropfenfänger gibt es zum Teil auch heute noch zu kaufen. Eine Firma namens Emsa hatte zum Beispiel in den 1950er Jahren großen Erfolg mit solchen Tropfenfängern. Entwicklung führte dann zu den heute etwas gebräuchlichen, sowie diskreteren Varianten aus Metall oder Kunststoff, welche direkt in eine Kannentülle gesteckt werden können.


Herstellung und Materialien

Solch eine Herstellung von Tropfenfängern variiert je nach Material.
 
  • Edelstahl oder Aluminium:
Solche Tropfenfänger werden im Normalfall aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt. Deren Produktion erfolgt oft maschinell, wobei Metallstäbe oder -platten in eine gewünschte Form gebogen, geschnitten und poliert werden. Ein charakteristisches Merkmal ist eine integrierte kleine Feder oder ein Drahtbügel, der dafür sorgt, dass der Tropfenfänger recht sicher und fest im Ausguss der Teekanne sitzt. Deren Oberfläche ist glatt und spülmaschinenfest.
 
  • Kunststoff:
Tropfenfänger aus Kunststoff, oft aus hochwertigen, nahrungsmittelechten Materialien, werden im Spritzgussverfahren hergestellt. Dabei wird flüssiges Granulat in eine Form gespritzt und erstarrt dort zu dem fertigen Produkt. Solch eine Methode ermöglicht eine Herstellung komplexerer Formen und Designs zu geringeren Kosten. Kunststoff-Tropfenfänger sind ebenfalls leicht zu reinigen und oft spülmaschinengeeignet.
 
  • Weitere Materialien:
Es gibt auch andere, weniger verbreitete Materialien wie Porzellan (meist mit einem Gummi- oder Stoffband), Silikon oder sogar Wolle und Stoffe für selbstgehäkelte oder -genähte Tropfenfänger. Solche sind dann oft nicht nur dem Zweck des Tropfenauffangens entsprechend, sondern sind zudem dekorative Elemente.

 

Anwendung und Funktion der Tropfenfänger

Eine Anwendung von Tropfenfängern ist denkbar einfach und ziemlich intuitiv:
 
  • Einsetzen:
Der Tropfenfänger wird mit der abgerundeten oder federnden Seite voran in den Ausguss der Teekanne gesteckt. Bei Modellen aus Edelstahl sorgt deren Federwirkung dafür, dass er fest in der Tülle sitzt.
 
  • Ausschenken:
Beim Ausgießen des Tees fließt Flüssigkeit wie gewohnt.
 
  • Wirkprinzip:
Sobald man das Einschenken beendet und eine Kanne absetzt, sammelt sich der letzte Tropfen am Ende der Tülle. Das Design des Tropfenfängers leitet jene Tropfen durch eine kleine Rille oder durch eine Oberflächenspannung wieder zur Kanne zurück. Es wird quasi ein "Rücksaugen" bewirkt, wodurch der Tropfen nicht mehr außen an der Tülle herunterlaufen kann.
 
  • Zusätzliche Funktion:
Einige Modelle, insbesondere jene aus Edelstahl, verfügen über feine Metallstäbe oder ein kleines Gitter, welche gleichzeitig als Sieb fungieren und lose Teeblätter zurückhalten.


Nutzen und Vorteile für Kunden

Tropfenfänger, insbesondere modernere Varianten aus Edelstahl oder Kunststoff, bieten eine Reihe von Vorteilen:
 
  • Verhindert Flecken und Verschmutzungen:
Das ist der primäre und offensichtlichste Vorteil. Tropfenfänger verhindern unschöne Teeflecken auf Tischdecken, Tischen, Stövchen oder anderen Oberflächen.
 
  • Schutz vor Verbrennungen:
Durch das Auffangen des heißen Tropfens wird auch das Risiko minimiert, sich an der herunterlaufenden Flüssigkeit zu verbrennen.
 
  • Saubere und hygienische Handhabung:
Ein tropffreies Einschenken sorgt für eine saubere Teezeremonie und ein insgesamt gepflegtes Erscheinungsbild.
 
  • Einfache Handhabung und Reinigung:
Viele Tropfenfänger aus Edelstahl oder Kunststoff sind spülmaschinenfest und können mühelos gereinigt werden. Ihre Anwendung erfordert keine komplizierten Manipulationen.
 
  • Robustheit:
Materialien wie Edelstahl oder hochwertiger Kunststoff sind robust, rostfrei und langlebig, was Tropfenfänger zu einer langfristigen Investition macht.
 
  • Universalität:
Viele Modelle sind universell einsetzbar und passen in viele Ausgüsse der meisten handelsüblichen Teekannen, unabhängig von deren Material (Keramik, Porzellan, Metall etc.).
 
  • Dekorativer Aspekt:
Während moderne Modelle oft unauffällig sind, gibt es auch dekorative Varianten, welche Teekannen optisch aufwerten können.
 
  • Erhalt wertvoller Stücke:
Tropfenfänger ermöglichen es, auch ältere, liebgewonnene Teekannen, welche zum Tropfen neigen, weiterhin bedenkenlos zu verwenden.

 
Zeige 1 bis 6 (von insgesamt 6 neuen Produkten)
Ihr Warenkorb

Ihr Merkzettel